Studium mit Behinderung

  • "Schwer in Ordnung-zu bringen"

    "Liebe Studierende,

    wusstest ihr eigentlich, dass es in der Bibo am Campus Haarentor einen Raum hinter den Druckern gibt. Dort steht ein PC, der ausgestattet ist, mit vielerlei Zusatz-Programmen für Studierende mit Einschränkungen.

    Dieser PC ist kaputt. Um aber die Anschaffung eines neuen beantragen zu können, wäre es sinnvoll, wenn die Bibliotheksmitarbeiter wüssten, was genau eigentlich gebraucht wird. Und hier kommt ihr alle ins Spiel. Wer hat Ideen und Vorschläge für Programme oder technische Ausstattung, um die Barrierefreiheit dieses Computers möglichst umfassend zu gestalten? Ich selbst bin eine Studentin mit Handycap, daher habe ich im Blick, dass die Anforderungen und Bedürfnisse sehr unterschiedlich sind. Trotzdem kann man ja versuchen, viele zu Wort kommen zu lassen und möglichst viel zu berücksichtigen.Ich würde mich jedenfalls sehr über eure Mitwirkung freuen! Ist doch eine gute Sache.

    Viele Grüße

    Annemarie Salomon"

    Sie wollen Annemarie Salomon kontaktieren? Klicken Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • 12.11.: Beratung für Studierende in Wilhelmshaven

    Beratung im StudentenwerkAm Dienstag, den 12. November, haben die Studierenden in Wilhelmshaven die Gelegenheit, sich umfassend und persönlich direkt auf dem Campus beraten zu lassen:

    StudienfinanzierungsberaterJens Müller-Sigl kennt sich mit Sonderregelungen im BAföG, Stipendien, Krediten und Darlehen aus. Außerdem prüft er auf Wunsch mit Ihnen Ihre allgemeine finanzielle Situation, um beispielsweise Sparpotential zu ermitteln.
    Die Beratung findet von 11.00 - 13.00 Uhr in Raum S 229 statt. Bitte vereinbaren Sie zur besseren Planung vorab einen persönlichen Termin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder (0441) 798-2664.

    Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheitberät Wiebke Hendeß zu Themen wie finanziellen und organisatorischen Nachteilsausgleichen, Barrierefreiheit oder auch dem Übergang in den Beruf.
    Die Beraterin bietet eine offene Sprechstunde von 10.00 - 11.00 Uhr in Raum S229 an. Außerhalb dieser Zeit ist an diesem Tag auch eine Beratung zu einer anderen Zeit möglich, bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Beraterin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder (0441) 798-2797.

     

    Info-Veranstaltung Auslandsstudium mit besonderen Bedürfnissen

    An diesem Tag findet auch eine gemeinsame Veranstaltung von Wiebke Hendeß und dem International Office der Jade Hochschule statt. Sie richtet sich speziell an Studierende mit Behinderungen sowie studentische Eltern, die gern einen Studienaufenthalt im Ausland absolvieren möchten.
    11.45 - 12.15, SE 27-34. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Jade Hochschule.

     

  • 26.3.: Beratung für Studierende in Emden

    Beratung im StudentenwerkAm Dienstag, den 26. März, haben alle Studierenden in Emden die Gelegenheit, sich umfassend und persönlich direkt auf dem Campus beraten zu lassen:

    Studienfinanzierungsberater Jens Müller-Sigl informiert zu allen Fragen rund um Wege der Studienfinanzierung jenseits von BAföG, etwa Stipendien, Kredite oder Darlehen.

    SozialberaterHeiko Groen kennt sich aus mit Themen wie Steuern, Jobben, Sozialleistungen, Krankenversicherung und ähnlichem.

    BehindertenberaterinWiebke Hendeß berät betroffene Studierende, Studieninteressierte oder auch deren Eltern individuell und umfassend zu finanziellen Hilfen, Prüfungsmodalitäten, Barrierefreiheit und vielem mehr. 

    Für die Studienfinanzierungs- und Sozialberatung ist ein persönlicher Termin unbedingt erforderlich, um besser planen zu können und um Wartezeiten zu verhindern. Die Kontaktdaten finden Sie auf den oben verlinkten Seiten der Berater.

    Und hier die Sprechzeiten im Überblick:

    • Studienfinanzierungsberatung: 10.00 - 12.00 Uhr. | Ort: Studentenwerksbüro (1. OG im Mensagebäude)
    • Sozialberatung: 10.00 - 12.00 Uhr | Ort: M002 (EG im Mensagebäude – Räumlichkeiten der ZSB)
    • Beratung zum Studium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung: 14.00 - 15.00 Uhr (offene Sprechstunde, weitere Termine an diesem Tag sind nach Vereinbarung möglich). | Ort: Studentenwerksbüro (1. OG im Mensagebäude)

     

  • Infos speziell für Emden

    Die Behindertenberatung des Studentenwerks Oldenburg ist auch für Sie da, wenn Sie in Emden studieren (wollen) und behindert oder chronisch krank sind. Auf dieser Seite stehen Informationen bereit, die speziell für die Hochschule Emden/Leer gelten. Allgemeine Informationen finden Sie auf den weiteren Seiten der Behindertenberatung.

  • Infos speziell für WHV

    Die Behindertenberatung des Studentenwerks Oldenburg ist auch für Sie da, wenn Sie in Wilhelmshaven studieren (wollen) und behindert oder chronisch krank sind. Auf dieser Seite stehen Informationen bereit, die speziell für den Studienort Wilhelmshaven der Jade Hochschule gelten. Allgemeine Informationen finden Sie auf den weiteren Seiten der Behindertenberatung.

  • Newsletter-Archiv

  • Team Neurodiversität – Anlaufstelle für „anders-normale“ Studis –

    - English version see below -

     

    Etliche Student*innen an der Uni Oldenburg stehen vor der Herausforderung, ihren Uni-Alltag trotz neuro-sensorischen oder psycho-sozialen Erkrankungen und Beeinträchtigungen meistern zu müssen:

    - psychische Vorerkrankungen

    - Konzentrationsstörungen

    - Schwierigkeiten im Sozialkontakt

    - Hypersensitivität und Reizüberflutung

    - neurologische Erkrankungen, bspw. Tinnitus oder MS

    - AD(H)S

    - Autismus-Spektrum

    - etc.

    Das Spektrum ist so divers und weit verbreitet, wie die damit verbundenen Hürden und Schwierigkeiten, die im Uni-Alltag auftreten können.

  • Wilhelmshaven: Persönliche Beratung zu Studium und Behinderung am 18.6

    Für behinderte und chronisch kranke Studierende gibt es viele Nachteilsausgleiche und Hilfen, die ein Studium erleichtern - oder vielleicht sogar erst möglich machen.
    Am Dienstag, den 18.6.2019, berät die BehindertenberaterinWiebke Hendeß nachmittags betroffene Studierende oder Studieninteressierte oder auch deren Eltern individuell und umfassend zu finanziellen Hilfen, Prüfungsmodalitäten und vielem mehr.

  • Zusätzlicher Termin: Workshop: Selbstfürsorge in Zeiten von Corona

    Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir unseren Workshop ein zweites Mal an.

    Eine Kooperationsveranstaltung vom Psychologischen Beratungs-Service und der Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende

     

     Wann?  Donnerstag, 22. April 2021 von 15 bis 17 Uhr
     Wo?  Online via BigBlueButton
    Referentinnen:   Christina Hocke (PBS) und Wiebke Hendeß (Beraterin für behinderte und chronisch kranke Studierende)
    Anmeldung:  Per E-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

     

    Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben und die derzeitige gesellschaftliche Situation auf den Kopf gestellt - noch ist ein normaler Alltag nicht in Sicht.

    Um nicht dauerhaft gestresst zu sein oder in starke persönliche Krisen zu geraten, ist es jetzt besonders wichtig, gut auf sich zu achten. Das heißt: Die eigenen Resilienzfaktoren zu (er)kennen und zu nutzen.

    Dieser Workshop soll Interessierten dabei helfen sinnvolle Wege der Selbstfürsorge kennenzulernen oder diese auszubauen.

    Gemeinsam werden die eigenen Stärken und Ressourcen betrachtet, um diese herausfordernde Zeit zu bewältigen.

     

     
Top