Das Programm des PBS Oldenburg im Wintersemester 2023/24

Unter dem Titel „Starthilfen“ haben wir eine Reihe von Angeboten entwickelt, mit denen wir Sie dabei unterstützen wollen, Ihr Studium möglichst souverän und mit weniger Stress zu absolvieren. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von Ihrem Studium umso stärker profitieren werden, je mehr es Ihnen gelingt, Neugierde und Entdeckungslust zu bewahren und sich Raum für persönliche Entwicklung zu geben. Deshalb wollen wir Ihnen in Vorträgen, Workshops oder durch Einzel-Coaching verschiedene Strategien vermitteln, die sich für ein Gelingen des Studiums als äußerst hilfreich erwiesen haben.

Schauen Sie gern einmal durch, was für Sie dabei ist.

 

Leitung: Gabi Bott vom Ökodorf Sieben Linden ist Trainerin für Tiefenökologie, Dipl. Ing. Landespflege (FH) und Yogalehrerin mit langjähriger Meditationserfahrung.
Termin: 04.10. 9.30 bis 18 Uhr und 05.10.23 9.30 bis 16.00 Uhr im Gruppenraum der PBS Geb. A15 Raum 102

Den Herausforderungen dieser Zeit, wie Klimawandel, Artensterben, Kriege, globale Ungerechtigkeit, Hunger etc. fühlen sich zunehmend mehr Menschen nicht gewachsen und reagieren mit Angst, Ohnmacht oder sich überfordernden Aktivismus. Tiefenökologie bietet einen Raum, diese Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren und zu benennen und die Erfahrung zu machen, dass Sie daran nicht zerbrechen sondern Kraft gewinnen. Wichtig an dieser Arbeit ist, dass unser Wissen erfahrbar wird, Herz und Verstand in Verbindung sind und wir so zum Handeln kommen. Das lässt uns Verantwortung übernehmen, für uns selbst und für das, was in der Welt geschieht. Tiefenökologie kann von der Ohnmacht zum Handeln führen. Durch Übungen wird dieser Prozess erfahrbar.
 
Anmeldung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff: "Tiefenökologie"

Leitung: Chiara Vogelsang

Termin: 12.10. um 19:15 Uhr im Aktionsraum 3 der Uni Oldenburg und wird an zehn darauffolgenden Abenden stattfinden

Auch im Wintersemester 2023/24 möchten wir wieder Biodanza anbieten. Möchten Sie wieder mehr soziale Kontakte knüpfen, gemeinsam in der Gruppe agieren und Leichtigkeit sowie Freunde in den Alltag bringen?
Dann haben wir ein dynamisches Angebot für Sie. Biodanza fördert durch Musik und Bewegungen die Entwicklung und Integration menschlicher Potenziale. Der Psychologische Beratungs-Service (PBS) bietet in Kooperation mit der Biodanzaleiterin Chiara Vogelsang einen inspirierenden Tanzworkshop zum Loslassen und Entspannen an.

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 01573-0788578

Leitung: Gisela Degener

Termin: nächstes Vorbereitungstreffen: Online (Link wird mit der Anmeldebestätigung verschickt) am Mi. 18.10.23 von 9.00 - ca.10.00 Uhr

Unsere Gedanken bestimmen unsere Gefühle und diese kreieren u.a. unser Verhalten.Gedankenlenkung ist durch Mediation erlernbar. Atem- und Visualisierungsübungen beeinflussen unsere Körperphysiologie, unser Gehirn gerät in einen entspannten Wellenmodus. Das ermöglicht konzentriertes und kreatives Denken. Bei regelmäßiger Übung durchdringen in der Meditation geübte und erworbene Fähigkeiten unsere Lebenshaltung, wie uns Teilnehmer*innen, die während ihres Studiums länger an diesem Kurs teilnahmen, berichten.Die Sitzungen finden donnerstags von 9.00 – 10.00 Uhr online statt, damit auch weiter entfernt lebende oder in Praktika tätige Gruppenmitglieder das Üben nicht unterbrechen müssen. Wir empfehlen, vor dem Einstieg in den Kurs an einem Vorbereitungstreffen teilzunehmen.

Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Meditation online“.

Leitung: Jürgen Boese

Termin: Dienstag, 24.10.23 von 10.00 – 12.00 Uhr, Raum: unikum - Bühne 2

In diesem Workshop werden die Grundlagen des improvisierten Theaters vorgestellt und auf Alltagssituationen übertragen. Der Workshop richtet sich an Menschen mit Gefühlen von Selbstunsicherheit, Schüchternheit oder sozialen Ängsten. Ziel ist es, mehr Selbstvertrauen aufzubauen und einen erfolgreichen Umgang mit seinen Ängsten zu erlernen. Das Prinzip des Spielens mit sogenannter Fehlerfreude ermöglicht es, die eigene Haltung in Interaktionen zu erleben, zu reflektieren und mit Motivation und Freude Neues auszuprobieren. Durch auflockernde Spiele und szenische Übungen soll der Kopf frei werden und jede Menge Spaß gehört natürlich auch dazu. Mut bedeutet "Machen und Tun". 

Unterstützung bei Themen wie:

  • sicheres Auftreten
  • Umgang mit Fehlern 
  • leichter Präsentieren
  • Selbstwertgefühl aufbauen 
  • Veränderungsprozesse begegnen
  • bessere Zusammenarbeit

Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Mut sich zu zeigen“. 

Leitung: Gisela Degener

Termin: Freitag, 10.11.23 von 10.30 – 12.00 Uhr, Raum: A15-1-102
 
Selbsthilfe nicht nur bei Prüfungsangst
 
Die Klopf-Akupressur ist eine Methode der energetischen Psychologie, die durch Stimulierung bestimmter Aku­punkturpunkte selbstberuhigend wirkt. Angst und Stress führen zu einer zu hohen Adrenalinausschüttung, die in Prüfungs- und Lern­situationen äußerst kon­tra­produktiv ist. Mit dieser Klopf-Akupressur erlernen Sie eine Selbsthilfemethode, die eine Möglichkeit darstellt, von Gefühlen und deren Hormonausschüttungen nicht so stark überschwemmt zu werden, dass Konzentration nicht mehr möglich ist.
 
Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Klopfakupressur“. 

Leitung: Christina Hocke

Termine: ab 13.11.2023 von 11-12 Uhr, Raum: A15-1-102

jeweils montags von 11.00 - 12.00 Uhr bis Ende Dezember

Volle to-do-Listen – alles soll in einen 24 Stunden Tag passen. Auf diese Weise entstehen Druck, Stress und der Kopf droht zu platzen! Körperliches Wohlbefinden, Entspannung und die Fähigkeit sich selbst wahrzunehmen bleiben dabei häufig auf der Strecke. In dieser Workshop-Reihe lernen Sie verschiedene Übungen aus dem Bereich Yoga, Atemtechnik, Bodyscan, sowie Entspannungstechniken kennen, die die Eigenwahrnehmung fördern und Körper und Geist wieder stärker zueinander führen.

Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Kopf/Körper“.

Leitung: Christina Hocke
Termin: mittwochs, ab 15.11.23 von 10.00 - 12.00, Raum: A15-1-102

Die Teilnahme ist verbindlich und für 8 aufeinander aufbauende Termine (zu Beginn wöchentlich, dann 14-tägig) geplant: 15.11 / 22.11. / 29.11. / 6.12. 2023 / 10.1. / 24.1. / 07.2. / 21.2. 2024

Wäre ich doch nur selbstsicherer!

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für unser Handeln und Tun und somit entscheidend für unsere seelische und körperliche Gesundheit, für Beziehungen und letztlich natürlich auch für ein gesundes Studieren. Wir wollen zum Thema Selbstwert in einer festen Gruppe über das Wintersemester hinweg arbeiten. Dabei werden Themen wie Körpersprache, Kommunikation, Selbstsicherheit und innere Kritiker genauso behandelt wie Übungen, in denen Sie sich zum einen selber besser kennenlernen werden als auch Ihren Selbstwert trainieren.

Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Selbstwert“.

Leitung: Oliver Klonz
Termin: Freitag, 17.11.23 von 14.00 – 17.30 Uhr, Raum: A15-1-102

Ein gebrochenes Herz tut weh, egal ob in einer unerfüllten Liebe, in einer Trennungsphase oder einer Beziehung. Es herrscht ein wahres Gefühlschaos, eine Achterbahnfahrt der Emotionen. Die Gedanken werden blockiert, man fühlt sich elend und erkennt keinen Ausweg. In diesem Workshop beleuchten wir die Dynamik von Liebeskummer und Liebestrauer, diskutieren gesunde Bewältigungsstrategien und fördern die emotionale Verarbeitung, damit Studium und Alltag wieder besser gemeistert werden können.

Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Liebeskummer“.

Leitung: Daniel Terhaar
Termin: ab 17.11.2023 von 9.00 – 12.00 Uhr, Raum: A15-1-102
Vertiefung: jeweils freitags: 01.12.2023, 12.01.2024 & 02.02.2024 von 12:00 – 13:30 Uhr
 
Haben Sie heute schon etwas gegessen oder getrunken? Die Zähne geputzt? Oder die Hände gewaschen? Vermutlich ist das noch nicht allzu lange her. Aber wann haben Sie sich zuletzt Zeit genommen, Ihre „Seele zu putzen“ - also Ihre Psyche zu stärken und zu pflegen? Bei den vielfältigen alltäglichen Herausforderungen und auch Belastungen lohnt es sich, Zeit und Energie in Ihre Gesundheit zu investieren und Selbstfürsorge zu betreiben. In diesem Training lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, für Ihre psychomentale Gesundheit aktiv zu werden und Schritt für Schritt eine individuell stimmige Selbstfürsorge zu kultivieren.

Im Einführungsteil lernen Sie anhand von fachlichen Inputs sowie Übungen und Techniken Ihr psychomentales Potenzial immer mehr zu nutzen und wie Sie mit eigenen Ressourcen und Kraftquellen (wieder) stärker in Kontakt kommen. Zur Vertiefung und Begleitung der konkreten Umsetzung Ihres eigenen Selbstfürsorgetrainings finden daran anknüpfend drei jeweils monatliche Folgetermine statt.

Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Selbstfürsorge“.

Leitung: Oliver Klonz
Termin: jeweils freitags, 24.11.2023 & 08.12.2023 von 14.00 - 17.30 Uhr, Raum: A15-1-102
 
Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person mit einer belastenden körperlichen oder psychischen Diagnose umgehen müssen, steht das Leben auf dem Kopf. Als Freunde und Familie sind sie häufig hilflos, als Betroffene/r nicht selten verunsichert und einsam. In zwei verbindlichen und aufeinander aufbauenden Terminen gibt es Raum, die persönliche Situation zu teilen. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Bewältigungsstrategien. Dieser Workshop richtet sich ausdrücklich an Betroffene, wie auch an enge Angehörige und Freunde.

Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Diagnose“.

Leitung: Vanessa Hinsch
Termin: jeweils dienstags, 05.12. / 12.12. / 19.12.2023 von 11.00 – 12.00 Uhr, Raum: A15-1-102
1 Kurs = 3 Termine


Fühlen Sie sich manchmal ruhelos und unkonzentriert? Dann laden wir Sie zu einer Trance Reihe ein, wo Sie im Sitzen oder Liegen körperlich und seelisch entspannen können und einfach der “Trance-Geschichte” lauschen. Hier ist nichts zu tun, einfaches Dabei-Sein und genießen. 

Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Trance“.

Instructor: Vanessa Hinsch
Date: mondays, 08.01. / 15.01 / 22.01. each from 11-12 AM, room: A15-1-102
1 course = 3 dates


This course focuses on Yoga and meditation to ease anxiety, relieve stress and to relax your busy mind. We will practice postures, exercises and sitting meditation. Please bring with you: comfortable clothes and if required warm socks. The course language is English.

Registration by E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. with the subject "Yoga and Meditation (english)“.

Leitung: Daniel Terhaar
Termin: Freitag, 19.01.2024 von 09.00 - 12.00 Uhr Raum: A15-1-102


Viele Studierende fühlen sich durch Ängste bei der Prüfungsvorbereitung und in Prüfungssituationen eingeschränkt. Dabei wird meist viel Energie investiert, um die Angst endlich „in den Griff zu kriegen“ - ohne dass sich der gewünschte Erfolg einstellt. In diesem Workshop werden wir häufig auftretende Muster im Umgang mit Ängsten unter die Lupe nehmen und neue Alternativen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Das Ziel dieses Workshops besteht darin, dass Sie einen produktiveren Umgang mit Ihren Ängsten entwickeln und in Prüfungen mit mehr Zuversicht und Vertrauen auf Ihre Kompetenzen zugreifen können. Sie werden in diesem Workshop zum einen fachliche Inputs und Beispiele hören und zum anderen konkrete Übungen und Techniken erlernen.

Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff „Prüfungsängste“.

     
Top