Kredite
Der Bildungskredit ist ein Programm der Bundesregierung, um Studierenden im fortgeschrittenen Studium eine Finanzierung zu ermöglichen. Dieser Kredit kann auch neben BAföG-Leistungen zur Finanzierung von Ausgaben wie Studienmaterial, Auslandsaufenthalt, Exkursionen, Hard- und Software und ähnlichem bewilligt werden.
- Laufzeit maximal 24 Monate pro Studiengang
- Förderung zusätzlich zu BAföG möglich
- Antragstellung über das Bundesverwaltungsamt (BVA)
Besonderheiten in der Coronakrise (Stand: 28.12.2021):
Die Zinsverbilligung für alle Darlehen in der Auszahlungsphase im KfW-Studienkredit wird bis zum 30.09.2022 verlängert.
Seit dem 01.05.2020 gilt für alle Darlehen in der Auszahlungsphase des KfW-Studienkredits ein Sollzins von 0,00%. Die Zinssenkung sollte bis zum 31.12.2021 gelten. Da die pandemische Lage jedoch anhält, wird die Zinssenkung bis zum 30.09.2022 verlängert.
Die Zinsverbilligung gilt für alle Darlehen in der Auszahlungsphase (nicht für Darlehen in der Karenz- oder Tilgungsphase) sowie alle gestellten Neuanträge. Ab dem 01.10.2022 haben alle Darlehensnehmer wieder den vertraglich vereinbarten Darlehenszinssatz zu zahlen.
Erläuterungen der KfW
- Der Studienkredit richtet sich an alle Studierende, die zu Finanzierungsbeginn maximal 44 Jahre alt sind. Für Studierende, die die Altersgrenze überschritten haben, aber bereits Semester in dem aktuell zu fördernden Studiengang absolviert haben, werden die zu Finanzierungsbeginn bereits absolvierten Semester dem Höchstalter entsprechend zugerechnet. Postgraduale Studiengänge, Teilzeitstudiengänge, Promotionen sowie Zweitstudiengänge können gefördert werden.
- Die Kreditvergabe ist unabhängig von Hochschule, Studienfach und Noten. Die Finanzierungssumme liegt zwischen 100 und 650 Euro monatlich.
- Sowohl die Kredithöhe als auch die Rückzahlungen können während der Laufzeit angepasst werden. Außerplanmäßige Tilgungen sind in der Rückzahlungsphase ohne Zusatzkosten möglich.
- Die Zinsen sind marktorientiert, aber im Vergleich zu anderen Kreditangeboten niedrig. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Festzins für die Laufzeit von 10 Jahren zu vereinbaren.
Mit dem Ablauf des 30.09.2022 ist das Corona-Sonderprogramm des BMBF für den KfW-Studienkredit beendet worden. Zudem hat die europäischen Zentralbank ein Ende der Niedrigzinspolitik eingeleitet. Das drastische Ergebnis lässt sich unten nachvollziehen.
Bei der KfW Förderbank werden immer am 1. April und 1. Oktober die Zinsen ihrer Kreditangebote neu festgelegt. Da die KfW nicht nur ihren eigenen Studienkredit, sondern auch den Bildungskredit und das BAföG-Bankdarlehen ausgibt, betrifft die Zinsentwicklung nicht wenige.
Seit 1.4.2012: Festzinsangebote
In der Tabelle unten fehlen die seit dem 1.4.2012 angebotenen Festzinsangebote. Diese können aber auf der KFW-Seite gefiltert unter "Bildung" selbst nachgeschlagen werden.