Arbeitsgewohnheiten im Studium - Anregungen für Problemlöser
In dieser Broschüre zeigt PBS-Mitarbeiter Rolf Wartenberg Schritt für Schritt, wie man sich hilfreiche Arbeitsgewohnheiten aneignet.
Der Leitfaden ist auf Deutsch und auf Englisch erschienen und kann hier heruntergeladen werden (zum Download auf das entsprechende Cover klicken). Die gedruckte zweisprachige Broschüre ist im Sekretariat des PBS in Oldenburg erhältlich - solange der Vorrat reicht.
Lösung von Arbeitsschwierigkeiten: die Grundlagen der Arbeitsstrukturierungsgruppen (ASG) im PBS
Hilfen zur Strukturierung einer effizienten Arbeitsroutine
- Jobmentalität aneignen
- realistische Arbeitsziele bestimmen
- Trennung zwischen Ort der Arbeit und Ort des Privatlebens
- Arbeitszeiten planen und verbindlich einhalten
- Pausen zwischen den Arbeitseinheiten
- Regenerationszeit einhalten: keine Wochenendarbeit, keine Arbeit nach 20 Uhr
- für Ausgleichaktivitäten in der Freizeit sorgen
- am Arbeitsplatz sitzen bleiben unabhängig vom inhaltlichen Vorankommen (der kleine Schmerz der Disziplin)
- Störungen im Grübelbuch ablegen
Checkliste
- Lassen Sie wissenschaftliches Arbeiten zur alltäglichen Routine werden!
- Fertigwerden hat oberste Priorität und kommt vor Perfektion!
- Die Fertigstellung der geplanten Arbeitsprojekte soll in kleinen Schritten vorangebracht werden, unabhängig von aktueller Motivation, persönlichem Befinden und privaten Belastungen!
Weiterführende Literatur
Hier finden Sie außerdem einige Literaturhinweise zu verschiedenen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wissenschaftlich schreiben
- Bensberg, G. (2013): Survivalguide Schreiben. Springer: Berlin/Heidelberg.
- Boeglin, M. (22012): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt – Gelassen und effektiv studieren. UTB: Stuttgart.
- Diesbroch, T. (2020). Hermann!: Vom klugen Umgang mit dem inneren Kritiker. Patmos Verlag.
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2014): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Schöningh UTB: Stuttgart. (besonders geeignet für das Bachelorstudium)
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2015). Tipps und Tricks bei Schreibblockaden. Stark fürs Studium. Ferdinand Schönigh, Paderborn
- Karmasin, M./ Ribing, R. (2014): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten – Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. UTB: Stuttgart.
- Kornmeier, M. (2013): Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht – Für Bachelor, Master und Dissertation. UTB: Stuttgart.
- Niederhauser, J. (Hrsg.) (2011): Duden – Die schriftliche Arbeit. Verlag Bibliografisches Institut: Mannheim.
- vom Scheidt, J. (2006). Kreatives Schreiben. Buch&Media.
- Weinert, S. (2014). Von der Kunst, die Ideen fließen zu lassen: 44 Strategien zur Erlangung von Meisterschaft beim Schreiben und Erfinden. CreateSpace Independent Publishing Platform.
Wissenschaftlich arbeiten
- Franck, N./ Stary, J. (2013): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. Schöningh UTB: Stuttgart.
- Frank, A./ Haake, S./ Lahm, S. (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. J.B. Metzler Verlag: Weimar.
- Franke, F./ Klein, A./ Schüller-Zwierlein, A. (2010): Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliothek und Internet. J.B. Metzler Verlag: Weimar
- Sandberg, B. (2012): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. Oldenbourg Verlag: München.
- Starke-Wuschko, J. (2014): Präsentieren im Studium. UTB: Stuttgart.
Die Anfertigung von Abschlussarbeiten
- Brink, A. (2012): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Springer Verlag: Wiesbaden.
- Knigge-Illner, H. (2009): Der Weg zum Doktortitel – Strategien für die erfolgreiche Promotion. Campus Verlag: Frankfurt/Main.
- Krajewski, M. (2013): Lesen Schreiben Denken – Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. UTB: Stuttgart.
- Schmidt, O. (2013): Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben. UTB: Stuttgart.
- Wolfsberger, J. (2007): Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB.
Stressfrei studieren
- Becker, S. (2003): Schnell und erfolgreich studieren: Organisation, Lernmanagement, Arbeitstechniken. Lexika: Würzburg.
- Bensberg, G./Messer J. (2010): Survivalguide Bachelor. Springer: Berlin/Heidelberg.
- Böss-Ostendorf, A., Senft, H.; Mousli, L. (2014): Alles wird gut – Ein Lern- und Prüfungscoah. UTB.
- Bunn, L. (2013): Erfolgreich Klausuren schreiben. UTB.
- Chirico, R./ Selders, B. (2010): Bachelor statt Burnout. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
- Franck, N. (1998). Fit fürs Studium: Erfolgreich lesen, rede, schreiben. dtv Verlagsgesellschaft
- Holler, P. (2014): Irre viel zu tun… Aufschieberitis, Prüfungsangst & Co. – Krisen im Studium bewältigen. Beltz: Weinheim.
- Knuf, A. (2010). Ruhe da oben! Der Weg zu einem gelassenen Geist. Arbor.
- Koch, G. (2015): Studieren mit Köpfchen. UTB: Paderborn.
- Krautz, B./ Schiebeck, H./ Schülke, J. (2014): Stressfrei studieren ohne Burnout. UVK Lucius: München.
- Meister, N. (2015): Die mündliche Prüfung meistern. UTB: Paderborn.
- Prieß, M. (2013): Burnout kommt nicht nur von Stress: Warum wir wirklich ausbrennen – und wie wir zu uns selbst zurückfinden. Südwest: München.
- Schott, F. (2015): Lernen, verstehen, Prüfungen meistern. UTB.
- Schubert-Henning, S. (2007): Toolbox – Lernkompetenz für erfolgreiches Studieren. UVW: Bielefeld.
- Tepperwein, K. (2011). Krise als Chance: Wie man Krisen löst und zukünftig vermeidet. Mvg Verlag.
- Voss, R. (2012): Studi-Coach – Studieren für Anfänger. UVK/Lucius: München.
- Wagner, W. (2007). Uni-Angst und Uni-Bluff heute: Wie studieren und sich nicht verlieren. Rotbuch.
- Walther, H. (2012): Ohne Prüfungsangst studieren. UVK/Lucius: München.
- Wolf, D. & Mowe, R. So überwinden Sie Prüfungsängste: Psychologische Strategien zur optimalen Vorbereitung und Bewältigung von Prüfungen. PAL- Verlagsgesellschaft.
- Zehentbauer, J. (2004). Abenteuer Seele: Psychische Krisen als Chance nutzen. Patmos.