Unsere Beraterin Wiebke Hendeß steht behinderten und chronisch kranken Studierenden jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Sie ist auf den folgenden Wegen erreichbar: Persönliche Sprechzeiten sind immer montags, mittwochs und donnerstags von 13.00 - 15.00 Uhr.

Zudem gibt es dienstags in der Zeit von 10.00 - bis 12.00 Uhr eine telefonische und eine Videosprechstunde. Für die Beratung per Video erfolgt hier die vorherige Einwahl: https://extconf.uol.de/b/wie-u9r-se3-xwg.  Ab Donnerstag, den 21. September können auch online Termine vereinbart werden. Jeden Donnerstag um 15.00 Uhr und 15.30 Uhr für eine halbstündliche Beratung. Das Gespräch kann entweder in Präsenz, telefonisch oder im Videochat stattfinden, bitte die gewünschte Beratungsform im Terminvergabesystem bei den Bemerkungen angeben. Auf Anfrage ist auch ein Termin ausserhalb der angegebenen Zeiten möglich.

Einladung zu einem weiteren digitalen Austausch und zur Vernetzung zum Thema Resilienz und ihre Wichtigkeit für Akademiker*innen mit Behinderungen

Mit Blick auf die Digitalisierung und die mitunter hieraus resultierende Beschleunigung des gesellschaftlichen Lebens wird Resilienz zu einer immer wichtigeren Schlüsselfähigkeit im Alltags- und Berufsleben. Insbesondere gilt dies für Menschen mit Behinderungen, die in ihren Lebensentwürfen und in ihren beruflichen Werdegängen vermehrt zahlreichen Mehrbelastungen, Herausforderungen und Barrieren ausgesetzt sind. Hier kann eine gut entwickelte Widerstandsfähigkeit von wesentlicher sowie wegweisender Bedeutung sein: Geht es doch oftmals um die Vereinbarkeit von Behinderung und den beruflichen und sozialen Anforderungen.

Damit verbunden geht es häufig auch um die Kompensation und um das Austarieren der eigenen Potenziale und Möglichkeiten mit den bestehenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig kann Resilienz einen maßgeblichen Einfluss auf die persönliche Gesundheit und die eigene Psychohygiene nehmen und damit ein entscheidender Faktor sein, um die Erwerbsfähigkeit trotz bestehenden Behinderungen zu erhalten und Erkrankungen, wie z.B. Depression, Burnout oder anderen Belastungsbeeinträchtigungen präventiv entgegenzuwirken.

Aber wie baue ich Resilienz auf? Worauf muss ich achten, um meine Resilienz zu erhalten und eine gewisse Stressresistenz aufzubauen? Um mit Beeinträchtigungen erfolgreich durchs Leben zu gehen und sich beruflich selbst zu verwirklichen, ist es häufig unumgänglich, den Blick auf sich selbst zu richten und den eigenen Behinderungen mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge zu begegnen.

Das iXNet-Get-Together

Mit diesem iXNet-Get-Together zum Thema „Resilienz“ möchten wir Interessierten und unterschiedlichen Akteur*innen im Feld der inklusiven Teilhabe am Arbeitsleben von Akademiker*innen mit Behinderungen die Möglichkeit geben, in einen gegenseitigen Austausch zu treten, sich zu vernetzen und gegenseitig zu empowern. Neben einem einleitenden Impuls-Vortrag zu den Säulen der Resilienz von Dr. Tatjana Schweizer sind Sie herzlich eingeladen, zu verschiedenen Schwerpunktthemen in ein moderiertes Gespräch zu gehen und ihre Erfahrungen mit diesem Thema mit anderen Teilnehmenden zu teilen.

 

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende und Akademiker*innen mit Behinderungen, Arbeitgeber*innen und Beratungs- und Unterstützungsstellen.

 

Der Termin

Die iXNet-Get-Together-Veranstaltung findet am 24. Januar 2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr per Skype for Business-Videokonferenz statt. Leiten Sie diese Einladung zu dieser iXNet-Veranstaltung gerne über ihre Netzwerke und Verteiler weiter,

 

Anmeldung: Die Teilnehmendenzahl ist für einen fruchtbaren Austausch begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 13.01.2023 mit dem anhängenden Anmeldeformular an, damit wir die Veranstaltung entsprechend Ihrer Bedarfe gestalten können. Das Formular senden Sie bitte ausgefüllt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bei Fragen stehen Ihnen gerne Abdel Hafid Sarkissian (Hafid Sarkissian Abdel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder Dr. Tatjana Schweizer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) zur Verfügung.

Ihr digitales inklusives Expert*innen-Netzwerk und Ihr Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker*innen

Telefon: +49 (0) 228 50208-2876

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bundesagentur für Arbeit

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung

Villemombler Str. 76

53123 Bonn

> iXNet – Ihr digitales inklusives Expert*innen-Netzwerk <

Internet: https://ixnet-projekt.de/     

     
Top