Unsere Beraterin Wiebke Hendeß steht behinderten und chronisch kranken Studierenden jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Sie ist auf den folgenden Wegen erreichbar: Persönliche Sprechzeiten sind immer montags, mittwochs und donnerstags von 13.00 - 15.00 Uhr.

Zudem gibt es dienstags in der Zeit von 10.00 - bis 12.00 Uhr eine telefonische und eine Videosprechstunde. Für die Beratung per Video erfolgt hier die vorherige Einwahl: https://extconf.uol.de/b/wie-u9r-se3-xwg.  Ab Donnerstag, den 21. September können auch online Termine vereinbart werden. Jeden Donnerstag um 15.00 Uhr und 15.30 Uhr für eine halbstündliche Beratung. Das Gespräch kann entweder in Präsenz, telefonisch oder im Videochat stattfinden, bitte die gewünschte Beratungsform im Terminvergabesystem bei den Bemerkungen angeben. Auf Anfrage ist auch ein Termin ausserhalb der angegebenen Zeiten möglich.

Medizin studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit? Klar! Warum auch nicht? Schließlich ist das Wichtigste an einem Studium, dass es Dich mit Freude erfüllt. Nichts desto trotz ist ein Medizinstudium mit besonderen Herausforderungen, die eine Behinderung oder chronische Erkrankung mit sich bringen, sicherlich nicht immer ganz einfach und wirft viele Fragen auf.

Medizin studieren an sich ist schon nicht immer ganz einfach. Wir als Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung stehen zusätzlich manchmal noch vor ganz anderen Herausforderungen. Angefangen mit ganz praktischen Fragen der Wegebewältigung, dem Mitschreiben in Vorlesungen oder dem selbstständigen Durchführen von praktischen Fertigkeiten bis hin zu den Hürden der Bürokratie. Nichts desto trotz gibt es für (fast) alle Probleme eine Lösung. Wir wollen dazu beitragen, dass nicht alle von uns das Rad neu erfinden müssen, sondern wir von unseren Erfahrungen und Lösungsideen gegenseitig profitieren. Denn – auch, wenn man Du Dich manchmal so fühlst – Du bist vermutlich nicht alleine mit Deinem Problem und vermutlich ging es anderen Menschen schon mal ähnlich.

Wir, das sind Anne und Luisa. Wir studieren beide mit einer Behinderung Medizin und standen im Laufe unseres Studiums vor ähnlichen Herausforderungen und das meist auf uns allein gestellt. Auf der Suche nach Kommiliton:innen in ähnlichen Situationen haben wir uns kennen gelernt und das Projekt NEMO der bvmd ( Bundesvertretung Medizinstudierender in Deutschland) gegründet.

Unser Ziel ist es, vor allem Austauschplattform und Anlaufstelle für Medizinstudierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen zu sein, unser Wissen und unsere Erfahrungen gegenseitig zu teilen. Wir hoffen, Mediziner:innen und Medizinstudierende in Deutschland miteinander zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung zu vernetzen.

Kennen lernen kann man Nemo in diesem neuen Podcast.

     
Top