Behindertenberatung - Aktuelles
- Details
- Zugriffe: 6135
Für behinderte und chronisch kranke Studierende gibt es viele Nachteilsausgleiche und Hilfen, die ein Studium erleichtern - oder vielleicht sogar erst möglich machen. Die Behindertenberaterin Wiebke Hendeß berät am 10.01.2023 in Emden betroffene Studierende oder Studieninteressierte oder auch deren Eltern individuell und umfassend zu finanziellen Hilfen, Prüfungsmodalitäten und vielem mehr.
- Details
- Zugriffe: 255
Einladung zu einem weiteren digitalen Austausch und zur Vernetzung zum Thema Resilienz und ihre Wichtigkeit für Akademiker*innen mit Behinderungen
Mit Blick auf die Digitalisierung und die mitunter hieraus resultierende Beschleunigung des gesellschaftlichen Lebens wird Resilienz zu einer immer wichtigeren Schlüsselfähigkeit im Alltags- und Berufsleben. Insbesondere gilt dies für Menschen mit Behinderungen, die in ihren Lebensentwürfen und in ihren beruflichen Werdegängen vermehrt zahlreichen Mehrbelastungen, Herausforderungen und Barrieren ausgesetzt sind. Hier kann eine gut entwickelte Widerstandsfähigkeit von wesentlicher sowie wegweisender Bedeutung sein: Geht es doch oftmals um die Vereinbarkeit von Behinderung und den beruflichen und sozialen Anforderungen.
- Details
- Zugriffe: 389
Aufgrund mehrerer Infoveranstaltungen in der Orientierungswoche an der Universität ist Wiebke Hendeß in der Woche 10.10.-14.10.2022 in folgenden Zeiträumen persönlich und telefonisch zu erreichen:
Mi. 12.10. 13.00-15.00 Uhr und Do. 13.10. 12.30-14.00 Uhr im Raum A12 0 009 im Studierenden-Service-Center Unicampus Haarentor.
Nur telefonisch erreichbar ist sie am Die., 11.10. von 11.15-12.30 Uhr.
Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen der Behindertenberatung, Sozialberatung sowie Studienfinanzierungsberatung.
Das autonome Referat für behinderte und chronisch kranke Studierende im AStA der Universität (BeRef) bietet eine weitere Veranstaltungen in O-Woche an.
Das Semesterprogramm mit Workshops und Seminaren des Psychologischen Beratungs-Service (PBS) Oldenburg finden Sie hier.
- Details
- Zugriffe: 507
Online-Infoveranstaltung für Studierende mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen – 14. Juli, 13-15 Uhr
Die Informationsveranstaltung richtet sich an Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, die Interesse an einem Auslandsstudienaufenthalt oder Auslandspraktikum haben. Thematisiert werden Fragen rund um das Auslandsstudium, u.a. zur Finanzierung behinderungsbedingter Mehrbedarfe im Ausland, zu Fördermöglichkeiten und Antragsfristen. Darüber hinaus berichten im Rahmen der Veranstaltung Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen von ihren Erfahrungen, die sie im Vorfeld und während eines Studienaufenthalt im Ausland oder eines Auslandspraktikums gemacht haben.
Die Online-Veranstaltung für interessierte Studierende findet am 14. Juli 2022 von 13-15 Uhr statt und steht bundesweit allen Interessierten aus Hochschulen offen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 06. Juli über das Formular auf der Homepage möglich: Internationale Mobilität-Anmeldung für Studierende.
- Details
- Zugriffe: 505
- Details
- Zugriffe: 641
Ihren Abschhluss fand die diesjährige Oldenburger Inklusionswoche am 7. Mai in der fast schon traditionellen Demo der Vielfalt durch die Oldenburger Innenstadt. Radio Globale bietet einen guten Ein- und Überblick der Veranstaltung in diesem Video. Wiebke Hendeß, die Behindertenberaterin des Studentenwerks Oldenburg, war eine der Rednerinnen auf der Abschlusskundgebung auf dem Waffenplatz, der Film zeigt einen kurzen Auszug auf ihrer Rede. Gegen Ende des Videos (ca. ab Minute 5:00) äußert sie sich zudem im Interview zu aktuellen Herausforderungen beim Thema Inklusion.
- Details
- Zugriffe: 670
Rollstuhlsport/Rollstuhlbasketball als Selbsterfahrung am 19.06.2022 an der Universität Oldenburg
Unter Anleitung von Alexander Budde, Bundesligaspieler bei Hannover United und Herren-Nationalspieler, habt ihr die Chance, selbst aktiv zu werden und den Rollstuhl als Sportgerät auszuprobieren. Nicht nur der Basketballkorb, sondern auch die Umwelt wird so aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Diese Selbsterfahrung schafft euch einen guten Einblick für die Besonderheiten eines Lebens im Rollstuhl und bietet die
Möglichkeit einer neuen und spannenden sportpraktischen Erfahrung.
Der persönliche Kontakt zu einem herausragenden Behindertensportler schafft unmittelbare Nähe zu ihm und der inklusiven Sportart. Gegenseitiger Respekt und Toleranz – also Normalität – prägen den Dialog miteinander beim Rollstuhl-Basketball-Workshop.
- Details
- Zugriffe: 753
Der Schriftsteller und Filmemacher Axel Brauns wurde 1963 in Hamburg geboren. 1984 brach er sein Jurastudium ab, um Schriftsteller zu werden.
Für einen Auszug aus „Buntschatten und Fledermäuse – Mein Leben in einer anderen Welt“ gewann er den Förderpreis der Stadt Hamburg 2000. Darauf folgten zwei weitere Romane sowie 2008 die Uraufführung seines ersten Spielfilms, „Tsunami und Steinhaufen“.
Im Rahmen der diesjährigen Inklusionswoche liest er am 3. Mai auf der Bühne des Unikums aus „Buntschatten und Fledermäuse“, in dem er über sein Leben mit Autismus erzählt. Einlass ist ab 17.30 Uhr, Beginn 18.00.
Der Eintritt ist frei.
Die Lesung wird veranstaltet vom BeRef des AStA der Uni Oldenburg und von der Behindertenberatung des Studentenwerks Oldenburg.
- Details
- Zugriffe: 774
Nach langer Pause freuen sich unsere Berater*innen, endlich wieder zu ihren gewohnten Zeiten und in ihren gewohnten Räumlichkeiten Studierende empfangen zu dürfen. Pünktlich zum Start des Sommersemesters der Uni, am 19. April, öffnen unsere Beratungsbüros im SSC wieder. Alle Beratungseinrichtungen des Studentenwerks befinden sich im Erdgeschoss des Gebäudes.
Eine Übersicht über unser Beratungsangebot und die Sprechzeiten finden Sie hier.
- Details
- Zugriffe: 2564
Während des Studiums für eine Zeitlang ins Ausland gehen - das wollen viele Studierende gern. Auch für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung ist das möglich. Wie es gehen kann und was bei der Vorbereitung zu beachten ist, erfahren Interessierte bei einem Vortrag im Rahmen der Internationalen Tage der Universität Oldenburg.
Am Dienstag, dem 26. April 2022, ab 12.00 Uhr geben Christa Weers vom International Office sowie Wiebke Hendeß, die Behindertenberaterin des Studentenwerks, wertvolle Hinweise.
Der Vortrag findet online statt.
- Team Neurodiversität – Anlaufstelle für „anders-normale“ Studis –
- Austausch „anders – normal“ studieren – Neurodiversität an der Universität Oldenburg
- Ergebnis der Oldenburger Behindertenbeiratswahl
- Neue Infos vom Projekt NEMO - Netzwerk Medizinstudierender mit Behinderung, oder chronischen Erkrankung