Aktuelles
Das Regelwerk der Regio Challenge ist leicht verständlich, die Umsetzung hat es jedoch in sich: Unter dem Motto "Iss, was um die Ecke wächst" gibt es in der kommenden Woche vom 4. - 7. Juli leckere Gerichte mit Produkten, die abgesehen von unseren Jokern, allesamt aus der Region stammen. In unserem Fall wird ein Radius von 100 Kilometern Entfernung vorgegeben.
Darüber hinaus haben wir es uns natürlich nicht nehmen lassen, den Großteil der Produkte in Bio-Qualität zu beschaffen. Damit wollen wir noch einmal deutlich zeigen, wie lecker saisonale und regionale Küche schmeckt, und freuen uns über Nachahmer*innen.
Teilnehmer*innen der Regio Challenge und natürlich all unseren anderen Mensagästen empfehlen wir den Blick auf den Speiseplan zu werfen. Mit unserem Engagement fällt es sicherlich noch leichter die persönliche Challenge zu bestehen.
Update vom 06.07.2022: Verlängerung der veränderten Öffnungszeiten
Update vom 28.06.2022: Änderung der Öffnunszeiten der CaféBar BIS
Liebe Gäste,
aufgrund von Krankheit können wir den Eiswagen nicht hervorzaubern. Zudem sind wir auch gezwungen, die Öffnungszeiten unserer CaféBars auf dem Campus Haarentor bis auf Weiteres anzupassen:
Die CaféBar A1 hat anstatt von 08:00-16:30 Uhr nur von 08:00-14:30 Uhr geöffnet.
Die CaféBar BIS hat anstatt von 10:00-17:00 Uhr nur von 11:30-15:30 Uhr geöffnet. Zudem bleibt am Sonntag, 03.07. komplett geschlossen.
Wir bitten um Verständnis.
Beim BAföG wird es zum Wintersemester 2022/23 wesentliche Verbesserungen geben. Hier sind die wichtigsten Eckpunkte der Reform im Überblick:
Klimaangst – was wir tun können, um aktiv zu handeln statt in Angst zu erstarren
Die existentielle Bedrohung durch die Klimakrise löst bei vielen Menschen erhebliche Angst aus. In diesem Vortrag soll es um die Frage gehen, wie wir diese Ängste verarbeiten und als Motor für Veränderung nutzen können. Hierfür ist es notwendig, diejenigen psychologischen Faktoren zu identifizieren, die dafür maßgeblich sind, ob wir auf die Krise mit Resignation, Verdrängung und Verleugnung reagieren, oder aber ob wir es schaffen, auch in dieser Situation konstruktiv zu handeln und Gestaltungsräume zu erkennen. Anders formuliert: Wie sieht der psychologische Zaubertrank aus, der uns helfen kann, Handlungsbereitschaft, Hoffnung und Lebensfreude zu bewahren?
Referent: Wilfried Schumann, Leiter des Psychologischen Beratungs-Service von Uni und Studentenwerk
Ort: Bibliothekssaal
Termin: Mittwoch, 29.6.2022, 16.15 – 17.45
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Noch ist nichts von der anstehenden Sanierung der Ringfassade auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg zu sehen, doch das bislang gewohnte Bild wird sich voraussichtlich ab dem 25. Juli ändern.
Bis dahin werden wir unsere Sitzplätze in der Mensa zugunsten einer Staubwand reduzieren, sodass das Essen an den Plätzen auf der Zwischenebene nicht mehr möglich sein wird. Während der Sanierungsphase können Studierende und Bedienstete sowie Gäste der Hochschule ihr Mittagessen gern an den restlichen Plätzen in der Mensa einnehmen oder es in unseren praktischen grünen Mehrwegschalen mitnehmen. Eine Ausgabe des Bestecks erfolgt nicht.
Und was passiert hinter der Staubwand?
Liebe Gäste,
die Pizzastation in der Mensa Uhlhornsweg bleibt aus betrieblichen Gründen diese Woche geschlossen. Wer auf das Pizza-Feeling nicht verzichten möchte, darf gern einmal in unserer Cafeteria Uhlhornsweg vorbeischauen. Dort zaubern wir täglich frische Pizzazungen.
Liebe Gäste,
aufgrund eines Defektes an unserer Spülmaschine in der Mensa Uhlhornsweg sind wir gezwungen, kurzfristig auf Einweggeschirr umzusteigen. Wir arbeiten bereits an einer Lösung, sodass unser normales Geschirr schnell wieder zum Einsatz kommen kann.
Am vergangenen Sonntag, 12. Juni, erwartete Familien aus Wilhelmshaven und der Umgebung ein buntes Familienfrühstück am Jadestadion. Unter den zahlreichen Mitwirkenden war auch ein Team der Kita Jade-Campus, das die Arbeit der Kita sowie das Studentenwerk als Träger vorstellte und für Gespräche zur Verfügung stand.
An vielen verschiedenen Stationen der Einrichtungen konnte gebastelt, gespielt und sich bewegt werden, zudem gab es musikalische Aufführungen und technische Mitmach-Angebote für Nachwuchsforscher*innen. Zu den Highlights zählten sicherlich auch die Präsentationen der Rettungshundestaffel und der Feuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr. Am Stand der Kita Jade-Campus galt das Motto: "Heut geht keiner ohne Krone". Dort konnten die Kinder Dosenwerfen und Kronenbasteln.
Das Familienfrühstück war ein voller Erfolg und bei bestem Wetter ausgesprochen gut besucht.
Ihren Abschhluss fand die diesjährige Oldenburger Inklusionswoche am 7. Mai in der fast schon traditionellen Demo der Vielfalt durch die Oldenburger Innenstadt. Radio Globale bietet einen guten Ein- und Überblick der Veranstaltung in diesem Video. Wiebke Hendeß, die Behindertenberaterin des Studentenwerks Oldenburg, war eine der Rednerinnen bei der Abschlusskundgebung auf dem Waffenplatz, der Film zeigt einen kurzen Auszug auf ihrer Rede. Gegen Ende des Videos (ca. ab Minute 5:00) äußert sie sich zudem im Interview zu aktuellen Herausforderungen beim Thema Inklusion.
Klimakrise, Klimawandel, Klimamöglichkeit? Egal, welchen Namen wir finden: Die klimatische Entwicklung und ihre Konsequenzen scheinen unbegreiflich. Mit dem Stück "Vor mir die Sintflut" beleuchtet das Theaterkollektiv die Aspekte der Krise, die geografisch und emotional nahe gehen. Dabei mahnen sie nicht (nur) mit dem erhobenen Flutschfinger, sondern setzen sich mit emotionalen Momenten und wissenschaftlichen Fakten der Krise auseinander und werfen auch einen Blick nach Oldenburg: Wird Oldenburg zur sonnigen Küstenstadt? Werden Eisbär:innen sich hier heimisch fühlen?
Und wenn Klimakatastrophen überall passieren, warum also sollte ein Stück darüber im Theatersaal bleiben?
Deshalb findet das Stück an vier Tagen inmitten der Exponate der Ausstellung „Planet or Plastic?“ im neuen Gleispark Oldenburg statt und an einem weiteren Tag als Gastspiel beim re:claim Kulturfestival in der Oldenburger Innenstadt:
Am 20. und 27. Juni findet anschließend ein thematisches Gespräch mit Klimaschutz-Expert:innen statt. Der Eintritt für das Klimatheater ist frei. Empfohlen ab 16 Jahren.
Diese Produktion wird unterstützt vom Amt für Klimaschutz und Mobilität der Stadt Oldenburg.
Weitere Infos gibt's auf der Website des unikums.
- Emden: Vegane Leckerbissen in Emder CaféLounge
- Ab 7.6. wieder offene Sprechzeiten im BAföG-Amt
- Jetzt wird's platt - Ostfriesische Spezialitäten in der Mensa
- Das ändert sich beim BAföG zum WS 22/23
- Emden: CaféLounge öffnet mit Frühstückangebot für Sparfüchse
- CaféBar BIS jetzt auch sonntags geöffnet
- Ab Mittwoch gibt es Eis auf dem Campus Haarentor
- Nicht vergessen: BAföG-Folgeantrag rechtzeitig einreichen
- Endlich wieder vor Ort! Beratung in Emden am 31.5.
- Alle BAföG-Servicebüros wieder geöffnet