Aktuelles
Über den Geldregen freuen sich die Vereinsmitglieder Dana Marohl und Christine Prokop sowie der stellvertretende Kreyenbrücker real-Filialleiter Jan-Heye Möhlmann (v.l.) und die Kinder Julian, Melina, Arne, Emma und Anna.
Ab dem 1.1.2013 ändern sich in den Mensen des Studentenwerks die Preise und Zuschläge für die Nebenkomponenten der Hauptgerichte. Um eine Kostenfairness zwischen den Mensa-Standorten herzustellen, werden künftig alle Preise für die kleinen und großen Beilagenschälchen vereinheitlicht.
„Es wurde in der Vergangenheit zu recht als unfair empfunden, dass in verschiedenen Mensen unterschiedliche Preise für die Beilagen gezahlt werden mussten“, erläutert Geschäftsführer Gerhard Kiehm das Vorgehen.
Für Studierende in Oldenburg äußert sich diese Umstellung in einer Preiserhöhung von 5 Cent, das heißt von 30 auf 35 Cent für ein kleines Beilagenschälchen. Die Preise für die großen Schälchen, die ausschließlich in den Mensen Wilhelmshaven und Emden zum Einsatz kommen, werden dafür allerdings von 45 auf 40 Cent gesenkt.
Bedienstete der Hochschulen und externe Mensagäste zahlen allgemein einen Zuschlag zum Studierendenpreis. Dieser erhöht sich in den Mensen Ofener Straße, Wilhelmshaven, Emden und Elsfleth ab 2013 auf 20 Cent je Beilage im Schälchen (vorher 10 Cent). Externe Gäste der genannten Mensen müssen ab dem kommenden Jahr 30 Cent anstatt wie bisher 10 Cent Aufschlag für ein Dessert oder eine Beilage einkalkulieren.
Ab dem 1.1.2013 tritt die neue Beitragsregelung des ARD ZDF Deutschlandfunk Bürgerservice (bisher GEZ) in Kraft. Studierende sollten bis zum Jahresende aktiv werden und sich anmelden bzw. mit der WG klären, wer sich als Beitragszahler anmeldet.
Das neue Verfahren funktioniert nach dem Prinzip "eine Wohnung – ein Beitrag". Ab dem kommenden Jahr wird pro Haushalt eine Pauschale in Höhe von 17,98 € erhoben. Wie viele Rundfunkgeräte tatsächlich vorhanden sind, spielt dann keine Rolle mehr. Künftig muss nur noch eine Person pro Wohnung angemeldet sein und den Beitrag entrichten. Alle anderen können sich abmelden. Studierende, die BAföG erhalten, sollten sich befreien lassen. Wo und wie Sie sich beim Bürgerservice an- oder abmelden können, erfahren Sie unter www.rundfunkbeitrag.de oder hier: Seiten des Studentenwerks-Sozialberaters zum neuen Beitrag.
Mehr Info zur Kita
Der Film wurde als Praktikumsprojekt von Susanne Csik unter Mitwirkung von studentischen Mitstreitern realisiert, die für die Rolle des Klaus sowie als Kamerafrau und bei Konzeption und Postproduktion zur Verfügung standen. Im Film will Student Klaus als regelmäßiger Mensagänger herausfinden, wie viel Bioanteile das Mensaessen überhaupt enthält und woher die Bioprodukte kommen. Dazu besucht er neben der Mensa Elsfleth die Mensaküche am Uhlhornsweg und den Bio-Gemüsebauern Steenken in Rastede.
Der Film ist ab sofort auf den Mensaseiten des Studentenwerks sowie auf der Facebook-Seite des Studentenwerks Oldenburg abrufbar.
Es ist soweit! Wie in jedem Jahr präsentiert das Studentenwerk Oldenburg ab sofort wieder seinen Semesterplaner mit den drei Ausgaben für Oldenburg, Wilhelmshaven und Emden.
Auch wenn der Planer mit einem extra langen Wochenkalendarium von September 2012 bis Ende 2013 aufwartet, ist das Büchlein weit mehr als nur ein Taschenkalender: Gerade für Erstsemester bietet der Planer eine Menge Tipps und Infos rund um das Studium in Oldenburg, Wilhelmshaven und Emden. Hier finden sich beispielsweise nützliche Adressen aus Hochschule und Stadt ebenso wie Tipps zur Zimmer- und WG-Suche oder ein Wegweiser zu den Beratungsstellen des Studentenwerks. Auch Studierende mit Kind werden bei Fragen hier fündig. Und last but not least finden Studierende hier einen Freizeitführer durch die gesamte Region Nordwest-Niedersachsen und Gutscheine für Lokale und Geschäfte in Oldenburg (nicht in der Emder Ausgabe).
Das ganze Infopaket bekommen Sie für nur 1 Euro in den Cafeterien des Studentenwerks am Uhlhornsweg, an der Ofener Straße und in Wechloy sowie in Emden und Wilhelmshaven in den Servicebüros des Studentenwerks.
Gekennzeichnet werden die veganen Produkte und Gerichte in den Mensen und Cafeterien sowie CaféBars direkt an der Ausgabe. Im Zweifelsfall sollten Sie das Servicepersonal ansprechen!
Fragen oder Anmerkungen dazu?
Studentenwerk lässt Lebensmittelproben analysieren: Erfreuliches Ergebnis
Bereits seit 1993 engagiert sich das Studentenwerk Oldenburg gegen gentechnisch veränderte
Im Oktober 2011 wurden vier Warenproben untersucht: „Maiskörner, Maisstärke und Sonnenblumenöl aus Bio-Anbau sowie eine vegetarische Bolognese-Sauce aus konventioneller Herstellung wurden vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück getestet“, erläutert Gerhard Kiehm, Geschäftsführer des Studentenwerks. Das Ergebnis: In den Bioprodukten waren keinerlei Spuren von gentechnisch veränderten Organismen nachweisbar, und in der Bolognese-Sauce blieben sie mit 0,04 Prozent weit unter dem erlaubten Grenzwert von 0,9 Prozent.
[weiterlesen]